Beitragsbild: Frankfurter Buchmesse

Frankfurt

Frankfurter Buchmesse: Ehrengast Italien stellt Programm vor – Eine kulturelle Hommage an Vergangenheit und Zukunft

 

Frankfurt, 28. Mai 2024 – Die Frankfurter Buchmesse heißt in diesem Jahr Italien als Ehrengast willkommen, und damit kehrt die Ehrengastrolle nach 36 Jahren zurück zu einem der Pionierländer der Buchmesse. Mit dem Motto „Verwurzelt in der Zukunft“ bietet Italien ein umfassendes Programm, das die Vielfalt und Tiefe seiner Literatur und Kultur zelebriert.

Ein Fest der Literatur und Kultur

Italien präsentiert sich in Frankfurt mit einem abwechslungsreichen Verlagsprogramm, organisiert vom Italienischen Verlegerverband AIE. Über hundert Autoren und Gäste werden erwartet, die alle literarischen Gattungen repräsentieren – von Gedichten über Krimis und Comics bis hin zu Essays und Liebesromanen. Diese Vielfalt unterstreicht Italiens Engagement für eine uneingeschränkte literarische Freiheit und lehnt jegliche wertende Gliederung ab.

Besondere Aufmerksamkeit gilt der generationsübergreifenden Natur der italienischen Literatur. Autoren wie die „Veteranen“ Claudio Magris und Dacia Maraini, die bereits vor 36 Jahren Italien auf der Buchmesse vertraten, kehren gemeinsam mit jüngeren Schriftstellern wie Anna Giurickovic Dato, Maddalena Fingerle, Alice Urciuolo und Ginevra Lamberti nach Frankfurt zurück. Diese Begegnung der Generationen spiegelt den lebendigen Austausch von Wissen und Kultur innerhalb der italienischen Literatur wider.

Vergangenheit trifft Zukunft

Der von Architekt Stefano Boeri entworfene italienische Pavillon, gestaltet als eine typische italienische Piazza, vereint Tradition und Moderne und symbolisiert das Motto des diesjährigen Auftritts. Im Zentrum stehen die Arena und das Caffè Letterario, die Hauptbühnen für zahlreiche Veranstaltungen und Diskussionen.

Eine besondere Ausstellung im Pavillon, „L’istante e l’eternità. Tra noi e gli antichi“ (Der Moment und die Ewigkeit. Zwischen uns und der Antike), zeigt die tiefe Verbindung Italiens zur antiken Kultur und präsentiert Werke aus verschiedenen Epochen, von der Antike bis zur Gegenwart. Zudem wird Johann Wolfgang von Goethe, ein großer Italienliebhaber, mit einer eigenen Ausstellung geehrt, die die kulturellen Verbindungen zwischen Italien und Deutschland hervorhebt.

Ein Blick in die Gegenwart und Zukunft

Neben der literarischen Vielfalt richtet Italien seinen Blick auch auf aktuelle geopolitische und gesellschaftliche Themen. Diskussionsrunden und Veranstaltungen werden die Rolle der Intellektuellen in der Gesellschaft, die Beziehungen zu Europa und Russland sowie spirituelle und religiöse Fragen thematisieren.

Der italienische Ehrengastauftritt ist zudem eine Hommage an bedeutende Persönlichkeiten und Institutionen wie Aldo Manuzio, Andrea Camilleri und die Universität Neapel Federico II, die ihr 800-jähriges Bestehen feiert.

Kultureller Brückenschlag nach 2025

Italiens Teilnahme an der Buchmesse schlägt eine symbolische Brücke zu den bedeutenden Kulturveranstaltungen des nächsten Jahres. Dazu gehören die gemeinsame Europäische Kulturhauptstadt 2025, Nova Gorica und Gorizia, sowie der 100. Jahrestag der Gründung des Istituto della Enciclopedia Treccani. Diese Themen werden im italienischen Pavillon durch spezielle Ausstellungen und Veranstaltungen gewürdigt.

Musikalische Highlights

Das musikalische Programm wird von Auftritten des Orchestra dell’Arena di Verona, das Arien von Giacomo Puccini und Giuseppe Verdi präsentiert, sowie einem besonderen Konzert des Trios „Il Volo“ geprägt. Diese musikalischen Events ergänzen das kulturelle Angebot und betonen die Bedeutung der italienischen Musiktradition.

Fazit: Eine Kultur, die verbindet

Die Frankfurter Buchmesse 2024 wird durch Italiens vielfältiges Programm zu einem besonderen Erlebnis. Gennaro Sangiuliano, der italienische Kulturminister, betont: „Mit dem Ehrengastprogramm rückt die Frankfurter Buchmesse die Literatur und Kultur eines Landes in den Mittelpunkt. Italien nutzt diese Plattform, um seine reiche literarische Vergangenheit zu feiern und gleichzeitig die lebendige zeitgenössische Kultur zu fördern.“

Juergen Boos, Leiter der Frankfurter Buchmesse, fügt hinzu: „Das großartige italienische Jahr setzt sich in Deutschland fort. Die Annäherung an die Frankfurter Buchmesse bietet die großartige Gelegenheit, die aufrichtige Freundschaft zwischen Italien und Deutschland weiter zu stärken.“